Liebe Speicher-FreundInnen,
was war das doch für eine schöne, verrückte Jubiläums Sause mit euch im Juni! 40 Jahre Speicher - Wir sagen vielen Dank an all die, die mit dabei waren, die mitgeholfen und um, auf, neben und hinter der Bühne Wahnsinniges geleistet haben.
Und auch für 2023 haben wir jede Menge tolle Konzerte und Veranstaltungen in Planung. Das Gute ist, es gibt bei uns viel zu entdecken und wir haben immer noch Bock und freuen uns, mit euch zu tanzen, zu schnacken und zusammen Kultur zu erleben. Alles, was ihr dafür tun müsst, ist, euch nach draußen zu bewegen.
Wenn ihr Lust auf Konzerte habt, nutzt bitte den Vorverkauf! Das hilft ungemein bei der Planung und gibt auch ein gutes Gefühl. Tickets für Veranstaltungen, die wegen der Corona-Maßnahmen nicht stattfinden konnten, behalten ihre Gültigkeit bei einem eventuellen Nachholtermin, können aber auch an den Vorverkaufsstellen, an denen sie gekauft wurden, zurückgegeben werden.
Den Einlass in den Speicher regelt jeweils die aktuelle "Landesverordnung zur Bekämpfung des Coronavirus" des Landes Schleswig-Holstein. Wir empfehlen, bei allen Veranstaltungen eine Maske zu tragen. Eure und unsere Gesundheit ist uns am wichtigsten und wir möchten, dass sich alle Gäste bei uns sicher fühlen können. Danke für euer Verständnis!
Übrigens, für SchülerInnen, TeilnehmerInnen von Freiwilligendiensten oder ALG2-EmpfängerInnen gibt es das 5€-Ticket, das pro Veranstaltung gilt! Einfach ins Büro kommen und Bescheid vorlegen. Bei Fragen einfach anrufen.
Liebe Grüße, wir sehen uns im Speicher!
Euer Speicher-Team
Spenden bitte an:
Name: Speicher Husum e.V.
IBAN: DE04 2175 0000 0100 0288 77
Das Speicherbüro ist derzeit montags von 10-13 Uhr und donnerstags von 10-16 Uhr besetzt.
Bleibt gesund - gemeinsam stehen wir das durch!
Samstag
22.04.2023
20:00
DREI METER FELDWEG - Mit Pauken und Trompeten Tour 2023 / + TYNA
VVK: 16 € zzgl. Gebühren
AK: 20 €

The Living Proof presents: Drei Meter Feldweg - Mit Pauken und Trompeten Tour 2023 + TYNA
Drei Meter Feldweg kommen 2023 mit Pauken und Trompeten auf Tour! Das letzte Konzert der Durak Tour ist grade erst gespielt, der letzte Akkord kaum ausgeklungen, da juckt es Drei Meter Feldweg auch schon wieder in den Fingern. So wird nicht lange gefackelt.... Mit einem bunten Strauß an Hits aus der gesamten Bandhistorie und mächtig Bock gehen Drei Meter Feldweg ab April auf die Mit Pauken und Trompeten Tour 2023
TYNA
Ungeschminkte Texte und Charisma, verbunden mit einer ordentliche Portion Punkrock! Mit ihren letzten Singles setzte die Wahlhamburgerin TYNA ein Zeichen im deutschsprachigen Alternative Rock. In heutigen Zeiten ist es gut Menschen wie TYNA zu haben, die dem ganzen Lärmaus demokratie-und menschenfeindlichen Schreihälsen lauten Widerspruch bietet.„Schon immer“, antwortet TYNA auf die Frage, seit wann sie eigentlich Musik macht. Was sich bei anderen nach Legendenbildunganhört, stimmt hier tatsächlich. TYNA stammt aus einem kleinen Dorf in Hessen-und ‚klein‘heißt in dem Fall: Eine Straße, viel Grünund sehr wenige Menschen. Aber genau das hat einen großen Vorteil: Man kann laut sein. Sehr laut sogar.TYNA lässt sich das nicht zweimalsagen. Sie singt. Erst auf Familienfeiernund dann auch zuhause. Tagsüber, nachts, rund um die Uhr. So lange, laut und viel, dass Mama, Papa undihre Geschwister irgendwann gegen die Decken und Wände klopfen.Schon bald tauscht TYNA dasKinderzimmer gegen den Proberaum mit der Schulband. Zum Gesang kommt die Gitarre, selbstverständlichelektrisch verstärkt. So, wie bei den Foo Fighters, Simple Plan und der Niederländerin Anouk, aber auch Madsen, die Ärzte und Jennifer Rostock. Im Anschluss tingelt TYNAals Teil einer klassischen Top-40-Banddurch Mitteldeutschland–und fasst schließlich den Mut, nicht mehr nur Cover, sondern auch eigene Songs zu schreiben. Aber damit kommt man dort, wo nur eine Hauptstraße durch den Ort führtund es ganz viel Grün und sehrwenige Menschen gibt,nicht weit. TYNA muss raus.Über Mannheim geht es nach Hamburg, aus englischen Texten werden deutsche Songs. 2013 gründet TYNAschließlich dieerste, nach ihr benannteBand. Als die sich wieder fast auflöst, gibt die Wahlhamburgerin trotzdem nicht auf. Sie spielt Solokonzerte –kleine und größere, mit Akustik-oder E-Gitarre. Aber irgendetwas fehlt. Im Popkurs der Hochschule für Musik und Theater Hamburg lernt TYNA schließlich Keyboarder Freddykennen und es entsteht ein komplett neuer Sound.In der Corona-Pandemie entstehen ab 2020 nicht nur immer mehr neue Songs, sondern es formiert sich nebenFreddymit Mia (Gitarre),Jonathan (Bass) und David(Drums) nach und nach eine neue Band um TYNA.Zuursprünglich rockigen Gitarrenklängengesellen sich jetzt auch Synthie-Sounds: Klassischer Rock und energiegeladener Punkrock auf der einen und poppiger NDW-Sound auf der anderen Seite-irgendwie klingt das gutund anders. Nach etwas, das TYNA immer schon ausleben wollte. Ein Sound, derdie Menschen mitzieht –auch und vor allem live. Mit „Kontraste“ erscheint jetzt die erste gemeinsame EP von TYNA mit neuer Band. Produziert und gemixt von Simon Jäger (Heisskalt, u.a.) und gemastert von Robin Schmidt(Die Ärzte, Jennifer Rostock),ist der Name dabei Programm. „Die Songs sind das Ergebnis einer intensiven Auseinandersetzung mit mir selbst“, erklärt TYNA. „Ich stehe gerne auf der Bühne und bin total extrovertiert, manchmal aber auch introvertiert. Genau so habe ich selbstbewusste Phasen, bin aber manchmalauch das totaleGegenteil.Genau das wollte ich mit den Songs zeigen, aber auch anderen aus der Seele sprechen und ihnen Mut machen“
Nachdem TYNA bereits einen Teil des Erlöses ihrer letzten EP an die Deutsche Depressionshilfe gespendet hat, thematisiert sie auch auf dem neuen Release, im Song „Klon“,die eigene mentale Gesundheit.„Ich hatte lange mit meiner Psyche zu kämpfenund habe mich viel mit mir und meinen Depressionen auseinandergesetzt“, erzählt TYNA.„Musik war schonimmer mein Ventil. Sie hat mir immer geholfen, mit diesem ganzen Scheiß fertig zu werden und ihn durchzustehen. Ich versuche, anderen Menschen genau das mitzugeben: Kämpfen und nicht aufgeben, weitermachen und nach vorne schauen –es lohnt sich immer.“Eine Motivation, die TYNA auch im Hinblick auf ihr politisches Engagement an den Tag legt. „Es hat mich schon immer gestört, wenn Menschen,aus welchen Gründen auch immer benachteiligt. Wir sind alle Menschen, wir haben alle ein Herz und leben alle gemeinsam auf diesem Planeten.“ Seit diesem Jahr engagiert TYNAsich bei „Laut gegen Nazis“und ist Co-Host des dazugehörigen Podcasts, in dem Gäst:innen aus den unterschiedlichsten Themenbereichenvon Aktivismus bis hin zu Sozialarbeit oder ihren Erlebnissen als Geflüchtete erzählen.Außerdem engagiert sie sich im „Protest Sounds“-Netzwerk von„Kein Bock auf Nazis“. „Ich versuche, die Welt durch Musik und alles, was dazu gehört zu einem besseren Ort zu machen –oder zumindest auf Missstände aufmerksam zu machen. Denn wenn jeder Mensch einen kleinen Teil beiträgt, dann kann man ganz sichergemeinsam etwas bewegen.“www.tynamusik.de